publié le 23 mai 2016

temps de lecture env. 1 minute


Hardyscheibe an Getriebe
Im Unterholz des hochkilometrigen Qualitätskraftwagens nähern sich Dinge der Fertigstellung

In den unendlichen Weiten Norddeutschlands hält der Sommer mit badeseeausflugplanschenwollentauglichen Temperaturen Hof und für hartgesottene Purchen bedeutet dieses schlicht und einfach « Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ». So murmeln es zumeist die einschlägig bekannten Quellen, wenn am Fahrzeug Dinge gemacht werden 😉 Ein Projekt in mehreren Teilen. Wir sind dabei. Ihr auch. Quasi live. Und in schwarzweiss. :mrgreen:

Die aufgebockte Restaurierung geht weiter. Manche machen sowas ja rollend, wäre aber mit dem aktuellen Patienten eine eher doofe Idee. Zwar ist die Hinterachse zwischenzeitlich wieder an den ihr zugedachten Platz gewandert und liegt nicht mehr teilnahms- und sinnlos mitten im Weg rum, aber irgendwas ist ja immer. Dieses « Immer » offenbart sich fiesiglich ganz am Rande bei der Montage – oder besser dem Montageversuch – des Bremssattels. Da schleift was, was vorher nicht geschleift hat und auch überhaupt nichts mit Schleifen am Hut haben soll. Als dringend der Ursache schuldig wird das niegelschniegelnagelneue Radlager verdächtigt. Das ist « to go » (jahaaa, der Autor kann auch neudeutsch 🙄 – also « ausser Haus », nicht von uns, fremdvergeben … ) umgepresst worden und hat augenscheinlich Malheur.

« Wenn man nicht aaaaaaaalles selbermacht. » Die Mauern waren stumme Zeugen weiterer, nicht unbedingt zitierfähiger Kommentare und werden es für sich behalten. Nun denn.

Die Antriebswelle wohnt immerhin wieder an ihrem angestammten Platz.
Die Antriebswelle wohnt immerhin wieder an ihrem angestammten Platz. Komplett angeschraubt.

Es geht voran ; Feststellbremsgetüdel vulgo « Handbremse » ist montiert und tut auch zur Zufriedenheit der wackeren Jungs an den Schraubenschlüsseln, die Verkleidungen sind blitzblank ebenfalls an Ort und Stelle, das Hinterachsgeraffel ist aber soooo was von ladenfrisch 🙂 …

Flugrostbeseitigung
Putzarbeiten. Der berüchtigte Flugrost, der sich keck während der kurzen einjährigen offenen Zwischenlagerung breitgemacht hat, wird beseitigt.
Neuteile verbauen macht Spass
Neuteile Neuteile. Neuteile, wohin das Auge auch schweift … Guck nicht so stirnrunzelnd auf die Bremsscheibe. Die ist nicht mehr so wirklich ladenfrisch. Aber auch noch nicht so richtig amtlich abgehangen.

Jo, das soll es auch schon wieder gewesen sein. Ein kleiner Zwischenstand, sozusagen. Und schickes Wetter war zudem auch – es zog unsere Protagonisten ja durchaus noch an die warme, vom Flatterzeug wohl durchlärmte Luft 😉

Die Helden vor ihrem Werke
Der Meister (mit dem Werkzeug) und der Stift (mit dem Pott) – Geschraubt wird selbstredend mit blütenweissem Hemd

Bleibt sauber und schaltet auch beim nächsten Mal nochmal zu, wenn es wieder heisst « Neues aus Hallenhausen ». Oder « Neues aus Büttenwarder 2.0 », wie der Eingeweihte zu wissen pflegt.

Previous post « Votre appareil il fait des belles photos »
Next post Posing und die Fallen